Aktuelle Aktionen

Aktuelle Aktionen

Ein sauberes Dorf und eine müllfreie Landschaft – für viele Menschen ist das ein wichtiges Stück Lebensqualität. Durch regelmäßige Müllsammelaktionen wird das Problem des „wilden Mülls“ für viele Menschen hautnah erlebbar. Abfall in Hecken, auf Grünflächen und Straßengräben ist ein unschöner Anblick.

Machen Sie mit und setzen ein Zeichen für eine saubere Landschaft! Erwachsenen, Jugendliche und Kinder mit ihren Eltern – alle sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Bitte möglichst Handschuhe selbst mitbringen.

Treffpunkt: Samstag, 8. März 2025, um 9 Uhr beim Rathaus in Ohrnberg
Genießen Sie Bewegung an der frischen Luft, treffen Sie nette Menschen und tun Sie gleichzeitig etwas für die Lebensqualität vor Ort. Nach getaner Arbeit ist ein gemeinsamer Abschluss geplant.

Cleanups sind eine echt coole Sache!

Wir können dabei Gutes für unsere Umwelt und unsere eigene Gesundheit tun.

Auch wenn Cleanups per se immer spannend und überhaupt nicht voraussehbar sind, sollen sich manche Veranstaltungen von anderen abheben.

Im Februar findet auch in diesem Jahr ein Faschings-Cleanup statt. Wir sammeln dabei verkleidet Müll aus unserer schützenswerten Umwelt.

Der Treffpunkt ist am Rathaus in Langquaid. Das benötigte Equipment bringen wir für euch mit. Handschuhe gerne selbst mitbringen.

Nach dem Cleanup gibt’s die gemeinsame obligatorische Brotzeit. Dieses Mal auch wieder mit Tee zum Auffwärmen und leckere Krapfen.
Eigene Becher oder Tassen bitte mitbringen.

Zur besseren Planung und dass auch wirklich alle eine Brotzeit bekommen, ist eine Anmeldung bis 13.02.25 unter cupla@web.de oder 0151/28365836 erwünscht.

Ziel ist es, Bürgersteige, Hauptstraßen und Wälder zu säubern, da die Vermüllung zunimmt. Die Aufräumaktion soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Umweltschutzes schärfen. Die dafür gewählte Aktivität ist ein Spaziergang, um die Bewohner von Albach und Umgebung zu vereinen und unsere Lebensqualität zu verbessern.

Wie in jedem Jahr helfen fleißige Bürger im Landkreis Holzminden dabei, im Frühjahr unsere Natur von wildem Müll zu befreien. Die Abfallwirtschaft Holzminden unterstützt diese Aktion auch in 2025 wieder, indem sie allen Teilnehmern einen Obolus als Verpflegungspauschale zahlt und den gesammelten Müll fachgerecht entsorgt.
Alle interessierten Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen können sich zu dieser Aktion anmelden. Der Aktionszeitraum geht von Anfang Februar bis Ende April, da dann die Vegetation die meisten Ablagerungsstellen überdeckt.
Die Anmeldeunterlagen finden Sie auf der Internetseite der AWH unter Service & Angebote > Aktionen.

Nächste Woche Samstag starten wir mit ganz viel Power und Elan ins neue Cleanup Jahr.

Es gibt reichlich zu tun, sodass es sicher nicht langweilig und auch besonders erfolgreich sein wird.

Wir sind gespannt, welch interessante Funde nach Silvester in unseren Eimern landen werden und freuen uns, nach der Winterpause wieder anzupacken.

Wer noch nie mitgemacht hat und gerne einmal dabei sein möchte, darf sich uns von Herzen gerne anschließen. Helfende Hände für eine saubere Umwelt kann es nie genug geben.

Kommt unverbindlich vorbei und überzeugt euch, wie vielfältig, abwechslungsreich und spannend ein Cleanup sein kann.

Wir freuen uns auch auf neue Gesichter.

350g Lebensmittel pro Kopf verlieren wir pro Woche.
Am Infostand im Solinger Hofgarten möchten wir die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmittel lenken. Mit Tipps und Infokarten zeigen wir, wie jede und jeder 350g retten kann.

Wir veranstalten einen Wettbewerb zur Abfallvermeidung.
Alle Klassen treten gegeneinander an. Jeden Tag gibt es eine kleine Aufgabe, die erfüllt werden muss. Die Klasse, in der Prozentual am meisten Aufgaben erfüllt wurden gewinnt!

Schüler des AK Nachhaltige Schule haben 7 Kurzfilme zu den Themen
1) Regional-saisonal
2) Biologischer Anbau
3) Gesunde Brotzeitbox für leistungsfähige Schüler
4) umweltfreundliche Verpackungen, Problem Plastikverpackungen
5) gesunde Getränke
6) Klimarelevanz/ Foodprint von Lebensmitteln
7) Foodwaste

gefertigt. Diese werden den ganzen Vormittag in der Aula in Dauerschleife gezeigt, alle Klassen besuchen sie mit einer Lekrkraft, ebenso die ausgestellten Infowände zu diesen Themen mit Saisonkalendern und Tipps gegen Foodwaste zum Mitnehmen. In der Aula ist eine Figur aus den Müllsäcken aufgetürmt, die am Vortag im ganzen Schulhaus eingesammelt wurden, um die täglich produzierte Menge an Müll zu demonstrieren.

Am Samstag 16.11.2024 treffen wir uns zum letzten gemeinsamen Cleanup in 2024.

Los geht’s uns um 9.30 Uhr am Müllsammelbaum im Naherholungsgebiet Marktweiher in Langquaid.

Alles was ihr zum mitmachen braucht, könnt ihr bei uns ausleihen.

Wann solltet ihr unbedingt mitmachen?

Wenn Ihr gerne draußen seid, nette Menschen kennen lernen wollt, gerne Spaß habt, Ihr euch für den Erhalt unserer Lebensgrundlage einsetzen möchtet, etwas für eure Gesundheit tun möchtet und in einem dynamischen Team mitmachen wollt.

Auch wenn nicht alles zutrifft, dürft ihr sehr gerne völlig unverbindlich vorbei schauen.

Wie schaut’s aus? Sehen wir uns?

Favicon
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.