Aktuelle Aktionen

Aktuelle Aktionen

Zum Frühjahrsbeginn starten wir so richtig durch und beseitigen die wilden Müllablagerungen des vergangenen Winters.
Dazu treffen wir uns um 9.00 Uhr vorm Langquaider Rathaus.
Ende spätestens 12.00 Uhr.
Sammeleimer, Säcke sowie Greifzangen können gerne ausgliehen oder auch mitgebracht werden.
Teinehmen können alle Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Vereine in und um Langquaid.
Wir freuen uns auf alle Unterstützenden!

In den Ortschaften überall im Kreis Kleve organisieren Vereine Müllsammelaktionen – die meisten finden am Aktionstag, dem 18. März 2023 statt,. Wir bewerben die Aktionen über verschiedene Medien und führen alle Aktionen auf der Seite https://kkagmbh.de/fruehjahrsputz/ auf. So motivieren wir gemeinsam viele Menschen, an den örtlichen Aktionen mitzumachen, dabei für ein sauberes Ortsbild zu sorgen und Gemeinschaft zu erleben.
Schulklassen der weiterführenden Schulen sind ebenfalls aufgerufen zum „Müllsammeln für die Klassenkasse“. Viele Schulklassen haben sich in den vergangenen Jahren beteiligt – Tendenz weiter steigend. Schüler und Schülerinnen sind immer weider entsetzt über die Mengen, die sie einsammeln, viele wünschen sich mehr Abfallvermeidungsmaßnahmen, andere denken anschließend über den eigenen Umgang mit Müll nach.

Von Samstag, 18. März, bis Sonntag, 26. März 2023, können sich Bürgerinnen und Bürger, Gruppen, Firmen und Vereine für die Sauberkeit Heidelbergs stark machen und gemeinsam ihre Stadt von herumliegendem Abfall säubern. Am Ende der Putzwoche sollen öffentliche Plätze, Schulwege, Spielplätze, Grünanlagen sowie Wald und Wiesen wieder blitzblank sein. Interessierte können sich jetzt schon zu der Putzwoche anmelden.

Eine Anmeldung für die Teilnahme ist ganz einfach möglich entweder telefonisch unter 06221 58-29999 oder über ein Onlineanmeldeformular.

Höhepunkte der Putzwoche

Auftaktaktion am Samstag, 18. März 2023, um 10 Uhr in Bergheim mit Heidelberger Sportvereinen unter dem Motto „Den Kippen auf der Spur“ Heidelberger Sportvereine werden die herumliegenden Zigarettenkippen einsammeln.
Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2017 enthalten diese bis zu 7.000 verschiedene Chemikalien. Viele sind giftig für die Umwelt, mindestens 50 sind krebserregend und können durch Regen in den Boden gespült werden.

Offenes Putzangebot in den Stadtteilen am Samstag, 25. März, 10 bis 12 Uhr
Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Bahnstadt, Emmertsgrund, Rohrbach und Wieblingen können sich gemeinsam für die Sauberkeit in ihrem Stadtteil stark machen. Geputzt wird jeweils von 10 bis 12 Uhr. Die notwendige Ausrüstung wird vor Ort ausgegeben. Für die Stärkung der Teilnehmenden mit Essen und Getränken ist gesorgt.
Die Treffpunkte sind:
– Bahnstadt: Gadamer Platz, Bürgerhaus
– Emmertsgrund: Emmertsgrundpassage
– Rohrbach: Quartiersbüro, Freiburger Straße 21
– Wieblingen: Bürgeramt, Mannheimer Straße 259

Natur- und Waldputztag am Sonntag, 26. März:
Im Rahmen der Frühjahrsputzwoche lädt die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ Familien und Einzelpersonen ein, die Natur von Unrat zu befreien. Wald- und Umweltpädagoginnen und -pädagogen, Geopark-vor-Ort-Begleiterinnen und -begleiter, Vereine, Ehrenamtliche und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes begleiten die Veranstaltungen inhaltlich. Sie erläutern viele spannende Themen zu Heidelberger Naturräumen. Die nötige Ausrüstung gibt es vor Ort.
Geputzt wird …
… entlang des Erlebniswanderwegs Wein und Kultur
… rund um das Köpfel
… auf dem Königstuhl

Am Samstag, 18. März 2020 um 9 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen „Frühjahrsputz“ auf dem Schulhof der Lindenschule in Haldern.

Wir beginnen mit einem Motivations-Frühstück und der Einweisung zu den Reinigungsarbeiten.

Gesäubert werden sollen Ausfallstraßen, Hecken, Wälder, öffentliche „Pädkes“, Spielplätze und Grünanlagen.
Greifzangen, Warnwesten, Handschuhe und Müllsäcke werden teilweise gestellt – können aber auch gerne selber mitgebracht werden. Bollerwägen wären für die Aktion von Vorteil.

Ab 12:30 Uhr soll die Aktion auf dem Schulhof mit Suppe, Frikadellen und dem ein oder anderen Getränk bei gemütlichem Beisammensein enden.

Das Organisationsteam unter der Leitung von Christian Brömmling freut sich auf rege Teilnahme.

#LCUE2023
Europäische Woche der Abfallvermeidung & Let’s Clean Up Europe

Veranstaltungs-Link 🔗: https://www.facebook.com/events/1334584517086267

Beim Müllwalk gehen die Menschen zu frei gewählten Zeiten Müll sammeln. Dabei ist es egal, ob beim Sonntagsspaziergang oder Plogging, gesammelt wird nebenbei was auffällt. Starttermin ist der 18.3., ab dann heißt es: „ran an den Dreck!“

Jährliche Dorfreinigung, die von den Vereinen, örtlichen Parteien und Einzelpersonen unterstützt wird.
Besonderes Augenmerk wird gelegt auf:
* Reinigung der Straßen, Fußwege und Rabatte nach Karneval
* Müllbeseitigung in den Orts-Randlagen und an den Hauptstraßen
* Feldwege, Waldwege und öffentliche Plätze rund um Odendorf
* Bachufer des Orbach, der bei der Jahrhundertflut einiges an die Ufer und Raine spülte
* Gelände der ehemaligen Sportanlagen (jetzt: Brachland nach der Flut)

Bad Friedrichshaller Vereine, Institutionen, Schulen, Kindergärten, Verwaltung, Gemeinderäte, Ortschaftsräte sowie der Bürgermeister sammeln an diesem Tag gemeinsam in der Kernstadt sowie den Stadtteilen achtlos weggeworfenen Müll. Durch diese Aktion möchte man bei den Kindern & Jugendlichen das Bewusstsein für die Umwelt stärken.

In diesem Frühjahr findet wieder die Aktion „Magdeburg putzt sich“ statt. Vereine und Initiativen sorgen gemeinsam mit der Stadtverwaltung in Kooperation mit weiteren Partnern für ein sauberes Magdeburg.
Wer vor seiner Gartenanlage, der Haustür oder rund um das Vereinsgelände putzen möchte und mit den Nachbarn, Sportfreunden oder der Schulklasse gemeinsame Aktionen plant, kann sich gern beteiligen. Alle Informationen gibt es beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg unter der Telefonnummer 0391 540 4700. Dort sind Werkzeuge, wie Besen, Schaufeln und Harken, auf kostenloser Leihbasis vorrätig.

Die Frühjahrsputzaktion endet am 29. April!
Alle Aktionen sind unter www.bleib-sauber-magdeburg.de im Netz zu finden.

Seit beinahe zwei Jahrzehnten engagieren sich viele Tausend Menschen beim landesweiten Frühjahrsputz saarland picobello. Mehr als 200.000 TeilnehmerInnen haben sich in diesem Zeitraum an der Aktion beteiligt.

Die Müll-Sammelaktion lebt davon, dass Menschen jeden Alters und aus allen gesellschaftlichen Bereichen gemeinsam anpacken. Daher sind auch in diesem Jahr KiTas und Schulen, Vereine und Verbände, Unternehmen, Dorfgemeinschaften und Nachbarschaften, Familien und Einzelpersonen aufgerufen, mitzumachen. So können z.B. KiTa-Außenanlagen, Schulhöfe und -wege, Straßenränder, öffentliche Grünflächen und Spielplätze sowie Waldwege und Gewässerränder von „wildem Müll“ befreit werden.

Träger und Koordinator der Kampagne ist der Entsorgungsverband Saar (EVS), der auch die picobello-Abfälle an seinen Entsorgungsanlagen kostenlos annimmt. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die TeilnehmerInnen intensiv bei der Planung und Durchführung ihrer Sammelaktionen vor Ort. Sie stellen die Einsammlung der picobello-Abfälle sicher und organisieren deren Transport zu den EVS-Entsorgungsanlagen.

Das Unternehmen Kaufland ist weiterhin starker Partner der Kampagne und sponsert Schutzhandschuhe für die teilnehmenden Kinder und Schwerlast-Abfallsäcke. Diese werden vor dem Sammeltermin von den kommunalen picobello-AnsprechpartnerInnen an die angemeldeten Gruppen verteilt.

Mithilfe eines Ideenwettbewerbs soll in diesem Jahr ein bewussterer und dauerhafter Umgang mit den picobello-Schutzhandschuhen bewirkt werden. Gesucht werden die originellsten, nachhaltigsten und praxistauglichsten Ideen mit Vorbildcharakter für andere picobello-Gruppen, wie die Handschuhe möglichst lange vorgehalten und genutzt werden können.

Wie gewohnt werden ausgewählte Sammelaktionen im Frühsommer 2023 prämiert. Als Preise winken die beliebten picobello-Holzbänke.