Gefördert von:

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit Mitteln zur Unterstützung der Internationalen Zusammenarbeit gefördert und vom Umweltbundesamt begleitet. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

BMUV_2021_WebSVG_de.svg
DEU_Umweltbundesamt_Logo.svg
Verband_kommunaler_Unternehmen_logo.svg

Let’s Clean Up Europe

Das achtlose Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum, das so genannte „Littering“, ist ein weit verbreitetes Phänomen mit erheblichen ökologischen, ästhetischen und ökonomischen Folgen. Let’s Clean Up Europe dient als Dachkampagne für zahlreiche Aufräumaktionen, die das ganze Jahr über in Dörfern, Städten, Schulen und Vereinen stattfinden. Die Kampagne bündelt das Engagement der Menschen vor Ort, öffnet den Blick für die Belange des Naturschutzes und stärkt das Umweltbewusstsein.

Bitte beachten Sie: Durch Aufräumaktionen am falschen Ort und zur falschen Zeit können Wildtiere beeinträchtigt werden. Im Infoblatt „Sammeln und Schützen“ vom Bundesumweltministerium, NABU und VKU finden Sie entsprechende Hinweise: https://letscleanupeurope.de/wp-content/uploads/2022/10/2021_Merkblatt_Sammeln_und_Schuetzen.pdf

Unter https://letscleanupeurope.de/login können Sie Ihre Clean Up-Aktionen anmelden.

lcue-ueber-uns

Über uns

LCUE wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. koordiniert. Das Umweltbundesamt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner. Ziel der Kampagne ist es, die verschiedenen Aktivitäten für Stadtsauberkeit und Anti-Littering in Europa das ganze Jahr über zu bündeln.

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Gemeinsam für weniger Müll

Jeden November kommen in ganz Europa tausende Menschen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Abfallvermeidung durch Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Ob Schulen, Unternehmen, Kommunen oder Privatpersonen – alle tragen mit ihren Ideen dazu bei, Ressourcen zu schonen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung macht deutlich, wie wir mit einfachen Schritten beim Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln gemeinsam Großes bewegen können.

Aktuelle Aktionen

Das Green Office plant eine weitere Ausgabe des Campus Clean-Up: Gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen und Fachbereichen wollen wir am Montag, 24. November um 13:30 Uhr vor dem Green Office (Nora Platiel Straße 2) zusammenkommen und zu den Müllzangen greifen: Etwa anderthalb Stunden werden wir über den Campus laufen und sammeln, was eigentlich in die Mülltonne gehört.

Beim letzten Mal kamen so mehr als 50 Kilo Abfall zusammen, den wir im Anschluss noch gemeinsam im Technikum der Uni Kassel analysiert haben. Angesichts der kälteren Jahreszeit gibt es kostenlosen Punsch für alle helfenden Hände.

Neustadt in Holstein beteiligt sich zum siebten Mal in Folge am „International Coastal Cleanup-Day“ und lädt zur gemeinsamen Müll-Sammelaktion am Strand ein. Gemeinsam mit der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht und den Stadtwerken Neustadt in Holstein wird dieses Jahr die Aktion erstmalig an einem Freitagnachmittag durchgeführt. Alle, die sich für eine saubere Ostsee und unverschmutzte Strände engagieren möchten, sind herzlich eingeladen den Strand zwischen dem Strandbad und der Steilküste von Müll zu befreien. Eimer, Handschuhe und Zangen können (solange vorrätig) vor Ort ausgeliehen werden. Eigenes Equipment darf aber gerne mitgebracht werden. Im Anschluss gibt es für die Teilnehmenden heiße und kalte Getränke. Zudem wird der gesammelte Strandmüll gewogen und mit einem Erfassungsbogen nach einem international einheitlichen Schema ausgewertet. Die gesammelten Daten werden dann weitergegeben und fließen ein in die weltweite Gesamtauswertung der Umweltorganisation Ocean Conservancy.

Auch diesen Monat laden wir wieder zum gemeinsamen Cleanup ein!

Gemeinsam wird in verschiedenen Gruppen Müll aufgesammelt, damit dieser nicht zum Problem für Tiere und Menschen wird.

Teilnehmen können Alle, die gerne draußen unterwegs sind, nette Menschen kennen lernen wollen und gleichzeitig der Natur etwas zurück geben möchten.

Ausstattung zum Mitmachen bringen wir für alle Teilnehmenden mit.
Im Anschluss an die Aufräumaktion gibt’s eine kleine Brotzeit.

Unsere Auszeichnungen

Nachhaltigkeitsrat Auszeichnung (1)

Deutschland 2022

Teilnehmer
0
Gesammelter Müll
0
Tonnen
woman-hand-picking-up-garbage-plastic-cleaning-park.jpg

Kontakt aufnehmen

Haben Sie noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.
    woman-hand-picking-up-garbage-plastic-cleaning-park.jpg

    Kontakt aufnehmen

    Haben Sie noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.
      Favicon
      Datenschutz-Übersicht

      Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
      Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

      Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.