Aktuelle Aktionen
- 15.03.2025
- - 15.03.2025
Am Samstag, den 15.03.2025, veranstaltet der Bürgerverein Lengfeld in Kooperation mit der Umweltstation der Stadt Würzburg wieder die traditionelle Abfallsammelaktion „Sauberes Lengfeld“. Die Sammelaktion beginnt um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Lengfeld.
Abfallsäcke, Eimer, und Zangen sowie Sammelcontainer werden von den Stadtreinigern und der Umweltstation zur Verfügung gestellt. Auch stabile Handschuhe in Erwachsenengrößen werden ausgegeben und dürfen als kleines Dankeschön der Stadtreiniger für zukünftige Sammelaktionen behalten werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und so einen kleinen Beitrag für ein sauberes und lebenswertes Lengfeld zu leisten.
Kinder dürfen nur in Begleitung eines verantwortlichen Erwachsenen teilnehmen. Es wird gebeten, der Witterung und dem Vorhaben angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Ab 12:30 Uhr dürfen sich die Freiwilligen über kostenfreie Getränke und einen kleinen Imbiss am Beachvolleyballplatz freuen.
Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Team der städtischen Umweltstation unter 0931/374400 oder umweltstation@stadt.wuerzburg.de. Dort erhalten Sie zudem nähere Auskünfte zu Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling sowie zu Angeboten aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- 15.03.2025
15. März 2025
Von 9-12 Uhr reinigen gemeinsam Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Parteien, Gruppen, Nachbarn unser Stadtgebiet Marl.
Bei der anschließenden Besenparty gibt es für alle Helferinnen und Helfer Essen und Getränke
- 15.03.2025
Folge uns auf unserer Mission Clean(it)up Ruhrgebiet! Als Gruppe diverser Personen aus dem gesamten Ruhrgebiet stellen wir uns der Mission, unsere Heimat sauberer zu machen und unsere Liebe zur Natur, der Umwelt und allen Tieren damit aktiv auszuleben. Entstanden aus der Mission Erde Community, haben wir es uns als Gruppe zur Aufgabe gemacht, das Ruhrgebiet in kleinen und großen Aktionen von Müll zu befreien. Dazu sind wir im gesamten Ruhrgebiet aktiv und packen dort an, wo andere ihren Müll achtlos in der Umwelt entsorgen.
Am 15.03.2025 waren wir am Ruhrdeich in 47059 Duisburg unterwegs und haben dort Müll aus Gebüschen am Uferbereich der Ruhr und neben einer Autobahnbrücke gesammelt.
Mit 15 fleißigen Helfer*innen haben wir heute unglaubliche 2500 Liter Müll in Säcken gesammelt – und das war nur der Kleinkram. Denn dazu kamen einige echte „Schätze“ der Umweltverschmutzung:
🛞 13 Autoreifen – als hätte jemand seinen persönlichen Reifenhandel in der Natur eröffnet.
🛏️ Ein halbes Bett – für die Pause zwischendurch.
🏊 Ein kompletter Pool – nur leider ohne Wasser und voller Unrat.
🖨️ Ein Drucker – langsam haben wir das Gefühl, die gibt es bei jedem Cleanup gratis dazu. 😅
🚬 1212 Zigarettenkippen – eine kleine Zahl im Vergleich zu dem, was sie anrichten: So haben wir heute rund 60.600 Liter Wasser vor Verschmutzung geschützt!
- 14.03.2025
- - 26.04.2025
In diesem Frühjahr findet wieder die beliebte Aktion „Magdeburg putzt sich“ statt. Seit inzwischen 20 Jahren sorgen Vereine und Initiativen gemeinsam mit der Stadtverwaltung in Kooperation mit weiteren Partnern für ein sauberes Magdeburg.
Wer in der Landeshauptstadt Magdeburg vor seiner Gartenanlage, der Haustür oder rund um das Vereinsgelände putzen möchte und mit den Nachbarn, Sportfreunden oder der Schulklasse gemeinsame Aktionen plant, kann sich gern beteiligen. Die Anmeldung kann online unter www.magdeburg.de/frühjahrsputz-anmeldung oder telefonisch unter 540 4702 erfolgen.
Werkzeuge wie Besen, Schaufeln und Harken werden bei Bedarf auf kostenloser Leihbasis zur Verfügung gestellt.
- 13.03.2025
- - 15.03.2025
Als Ansprechpartner einer Partei, die auch im Rat vertreten ist, organisiere ich seit Jahren eine Reinigungsaktion jeweils im Aktionszeitraum von „Let’s Clean Up Europe“.
- 10.03.2025
- - 15.03.2025
Die Aktion „Saubere Stadt“ der Stadt Rastatt war dank vieler Helferinnen und Helfer erneut ein großer Erfolg. Vom 10. bis 15. März engagierten sich zahlreiche Rastatterinnen und Rastatter, um ihre Stadt und die Ortsteile von Müll zu befreien. Von Montag bis Freitag sammelten Kinder aus Schulen und Kindertageseinrichtungen fleißig Abfälle, während am Samstag Vereine, Gewerbetreibende und weitere Gruppen tatkräftig mitanpackten. Mit insgesamt 3165 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete die diesjährige Aktion eine Rekordbeteiligung.
Besonders stark vertreten waren die Schulen mit 17 teilnehmenden Einrichtungen und 1707 engagierten Schülerinnen und Schülern. Auch 13 Kindergärten machten mit, wobei 616 Kinder dabei halfen, Rastatt sauberer zu machen. Unterstützt wurden sie von 308 Lehrkräften und 114 Betreuungskräften.
Zusätzlich beteiligten sich 21 Vereine mit 318 Vereinsmitgliedern sowie drei Firmen mit 37 Mitarbeitenden. Auch Einzelpersonen und sonstige Gruppen packten mit an, sodass insgesamt 62 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezählt wurden.
„Erfreulicherweise wurde in diesem Jahr trotz der gestiegenen Teilnehmerzahl etwas weniger Müll gefunden als in den Vorjahren“, berichtet Knut Zeitsmann, Kundenbereichsleiter Stadtreinigung bei den Technischen Betrieben und Koordinator der Aktion. Rund sieben Tonnen Abfall wurden eingesammelt. Im Vergleich dazu wurden 2024 noch 8,5 Tonnen Müll gefunden.
Beachtlich waren in diesem Jahr auch die Fundstücke der DLRG Rastatt: Die Mitglieder befreiten das Murgvorland sowie die Murg selbst von Unrat und förderten dabei nicht nur kleinere Abfälle und unzählige Glasflaschen zutage, sondern bargen auch größere Fundstücke wie mehrere Fahrräder, einen Cityroller und Verkehrsschilder.
Bürgermeister Raphael Knoth zeigte sich begeistert insbesondere aufgrund der Rekordbeteiligung: „Das positive Feedback aus der Bevölkerung und von den Teilnehmern freut mich sehr. Die Aktion hat wieder einmal gezeigt, was möglich ist, wenn alle gemeinsam anpacken. Mein herzlicher Dank gilt allen, die mitgeholfen haben – das war ein großartiges Zeichen für unser Umweltbewusstsein und unseren Zusammenhalt in Rastatt.“
- 08.03.2025
- - 08.03.2025
Ein sauberes Dorf und eine müllfreie Landschaft – für viele Menschen ist das ein wichtiges Stück Lebensqualität. Durch regelmäßige Müllsammelaktionen wird das Problem des „wilden Mülls“ für viele Menschen hautnah erlebbar. Abfall in Hecken, auf Grünflächen und Straßengräben ist ein unschöner Anblick.
Machen Sie mit und setzen ein Zeichen für eine saubere Landschaft! Erwachsenen, Jugendliche und Kinder mit ihren Eltern – alle sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Bitte möglichst Handschuhe selbst mitbringen.
Treffpunkt: Samstag, 8. März 2025, um 9 Uhr beim Rathaus in Ohrnberg
Genießen Sie Bewegung an der frischen Luft, treffen Sie nette Menschen und tun Sie gleichzeitig etwas für die Lebensqualität vor Ort. Nach getaner Arbeit ist ein gemeinsamer Abschluss geplant.
- 08.03.2025
Folge uns auf unserer Mission Clean(it)up Ruhrgebiet! Als Gruppe diverser Personen aus dem gesamten Ruhrgebiet stellen wir uns der Mission, unsere Heimat sauberer zu machen und unsere Liebe zur Natur, der Umwelt und allen Tieren damit aktiv auszuleben. Entstanden aus der Mission Erde Community, haben wir es uns als Gruppe zur Aufgabe gemacht, das Ruhrgebiet in kleinen und großen Aktionen von Müll zu befreien. Dazu sind wir im gesamten Ruhrgebiet aktiv und packen dort an, wo andere ihren Müll achtlos in der Umwelt entsorgen.
Am 08.03.2025 haben zwei unserer Gruppenmitgliederinnen wieder bewiesen, dass echte Veränderung mit kleinen Schritten beginnt. Sie haben an einer stark verschmutzten Stelle aufgeräumt, wo viele LKWs parken – und was sie dort gefunden haben, hätte wirklich nicht ans Tageslicht kommen müssen. Ich sag nur: menschliche Hinterlassenschaften jeglicher Art… 🤢 Aber sie haben sich nicht abschrecken lassen und in nur vier Stunden unglaubliche 1170 Liter Müll, 30 (!) Autoreifen, einen Kühlschrank, Sperrmüll und 132 Zigarettenstummel aus der Natur entfernt. Ein starkes Zeichen für unsere Umwelt! 🌍♻️
Doch damit nicht genug – denn diese Stelle ist nur ein kleiner Teil eines rund 2 km langen Abschnitts, der dringend eine gründliche Reinigung braucht. Deshalb werden an dieser Stelle sicherlich noch große Cleanup-Aktion folgen, um gemeinsam noch mehr zu bewegen.
- 01.03.2025
- - 31.03.2025
Im Zeitraum vom 1. bis 31. März 2025 fand die Stadtsäuberungsaktion cleanupDO statt, an der sich knapp 12.000 freiwillige Dortmunder:innen beteiligten. Ausgestattet mit Handschuhen, Abfallsäcken und Greifzangen sammelten die Umweltfreunde tonnenweise achtlos weggeworfenen Abfall ein.